Folientunnel – gute Wachstumsbedingungen für Nutzpflanzen

Folientunnel – gute Wachstumsbedingungen für Nutzpflanzen  Sie verfügen über einen Garten und möchten ein Stück davon nutzbar machen? Trauen sich aber noch nicht so richtig an diese Materie heran oder haben Angst, dass das heimische Wetter und seine Unberechenbarkeit Ihnen die „Ernte verhageln“ könnte? Es wäre zu Schade, wenn Gurken, Erdbeeren, Tomaten und Co. dem nächsten Unwetter zum Opfer fallen?

Probieren Sie es doch einfach mit einem Folientunnel. Ihre Anbauten werden nicht nur geschützt, sie erhalten auch optimale Voraussetzungen, um gut gedeihen zu können.

Alles, was Sie über Folientunnels wissen müssen, welche weiteren Vorteile diese haben und worauf Sie beim Kauf achten sollten, erfahren Sie in dieser kleinen Übersicht.

Was genau ist ein Folientunnel und wie wird er eingesetzt?

Geformt wie ein Tunnel wird, dieses gärtnerische Hilfsmittel für den Anbau von Obst und Gemüse verwendet. Aufgrund der verschiedenen Größen, in denen sie erhältlich sind, eignen sie sich nicht nur zum Einsatz im professionellen Gemüseanbau, sondern auch für den Privatbereich im eigenen Garten.

Eine spezielle Gewächshausfolie wird um ein bogenförmiges Gerüst gespannt und mit dem Erdreich verankert.

Der Einsatz eines Folientunnels schütz nicht nur die zarten Pflanzen, sondern unterstützt diese in den Wachstumsperioden. Aussaaten werden vor Wind und Wetter geschützt und können bereits sehr früh vorgenommen werden und bis weit über die normale Erntezeit hinaus stehen frisches Obst und Gemüse zur Verfügung.

Ein Folientunnel verfügt über die gleichen Eigenschaften wie ein normales Gewächshaus. Im Inneren entsteht ein feuchtes, warmes Klima, welches die Aussaaten in ihrer Entwicklung unterstützt und für eine effiziente Ernte sorgt.

Welcher Folientunnel ist für welche Aussaat geeignet?

Kleine Folientunnel eignen sich hervorragend für das Aussäen von Gurken, Tomaten Salaten oder auch Erdbeeren.

Größere Ausführungen, die nach oben hin mehr Platz aufweisen sind optimal für hochrankende Gewächse.

Der Folientunnel – seine Vor- und Nachteile

Wo Licht ist, ist bekanntlich auch Schatten und somit hat auch die Verwendung eines Folientunnels seine Vor- und Nachteile.

Vorteile

  • Pflanzen werden vor Unwettern mit Hagel, Starkregen, Schnee und extremen Winden geschützt
  • Vögel und andere Schädlinge können die Ernte nicht schädigen
  • Wärmeentwicklung zum Wohle der Pflanze, unterstützt die Keimung
  • Keine Baugenehmigung erforderlich, wie es bei festen Gewächshäusern mit Fundament der Fall ist
  • Verlängerung der Erntezeit durch frühe Aussaat und verlängerte Erntezeit
  • Der Folientunnel kann aufgrund seiner Mobilität einfach versetzt werden

Nachteile

  • Die fehlende Stabilität eines Gewächshauses
  • Reinigung der Folien aufwendiger als die von Glas
  • Eventuell problematische Bewässerung und Versorgung der Pflanzen, besonders bei kleinen Ausführungen
  • Gefahr von Pilzerkrankungen der Pflanzen bei zu hoher Wässerung
  • Nicht so langlebig wie ein Gewächshaus mit Fundament

Schneckenabwehr im Folientunnel – natürlich und wirksam

Sicherlich bietet ein Folientunnel Schutz vor dem Befall von Schädlingen. Allerdings ist dieser nicht zu 100% ausgeschlossen. Sollten Sie trotz aller Vorsichtsmaßnahmen einen Schneckenbefall in Ihrem Tunnel feststellen, dann ist schnelles Handeln gefragt. Und am besten ohne den Einsatz einer „chemischen Keule“.

Als prophylaktische Maßnahme können Sie von vornherein einen Schneckenzaun errichten. Verschiedene Ausführungen finden Sie im Gartencenter oder auch im auf Verkaufsplattformen im Internet.

Oder Sie errichten eine natürliche Barriere aus Kräutern wie Schnittlauch, Knoblauch, Lavendel, Garten- oder Kapuzinerkresse, Salbei oder Thymian.

Auch hat sich der Einsatz von Sand oder Kaffeesatz bewährt. Verteilen Sie diese Substanzen einfach um die Pflanzen herum.

Als weiterer Schutz kann ebenfalls das Aufstellen einer Bierfalle helfen.

Sie sehen die Möglichkeiten Ihre Pflanzen vor einem Schneckenbefall zu bewahren sind zahlreich und vor Allem natürlich.

Bitte verzichten Sie unbedingt auf den Einsatz von chemischem Schneckenkorn. Die Umwelt wird es Ihnen auf jeden Fall danken.

Worauf Sie beim Kauf eines Folientunnels achten sollten

Legen Sie bitte Wert auf eine stabile Stütz- bzw. Gerüstkonstruktion Ihres Folientunnels. Sie sollte so haltbar und beständig sein, dass sie nicht schon bei dem kleinsten Wind oder Unwetter in sich zusammenstürzt.

Dementsprechend widerstandsfähig und robust sollte die Folie gehalten sein. Besonders geeignet sind Folien aus Polyethylen oder Polypropylen. Achten Sie auf eine Stärke von 140 g/m². Wenn es sich dann dabei ebenfalls auch noch um eine UV4-Folie handelt mit hoher Temperaturbeständigkeit handelt, können Sie nichts verkehrt machen.

Trotz des UV-Schutzes sollte die Folie allerdings auch genügend Licht an die Pflanzen dringen lassen. Im Dunkeln gedeiht es sich nicht gut. Werfen Sie hier einen Blick auf die Lichtdurchlässigkeit.

Wichtig bei der Anschaffung eines Folientunnels sind auch die vorhandenen Belüftungsmöglichkeiten. Ein kontinuierlicher Luftaustausch verhindert zum Beispiel die Gefahr von Schimmelbildung. Manche Folientunnel sind mit kleinen Fenstern ausgestattet, die zusätzlich über ein integriertes Insektenschutznetz verfügen.

Natürlich sollte die Größe Ihres Folientunnels in Ihren Garten passen. Vermessen Sie vor dem Kauf Ihre zur Verfügung stehende Fläche, um nachher ein böses Erwachen zu vermeiden.

Im Lieferumfang Ihres neuen Folientunnels sollte alles zum Aufbau und zur Befestigung enthalten sein. Bodenstifte, Zugkabel und Bodenhaken sind hier Pflicht.

Ein letzter Blick sollte auch der Montage gelten. Einen Folientunnel aufzustellen, sollte kein Ingenieurstudium voraussetzen. Lassen Sie sich hier eventuell im Vorfeld im Fachhandel beraten.

Wo Sie Ihren Folientunnel kaufen können

  • In Gärtnereien oder Gartencentern
  • In gut sortierten Bauhäusern mit Gartenabteilung
  • Auf Internetplattformen wie Ebay, Amazon, etc.

Bekannte Hersteller von Folientunnels

  • Brast
  • Plonos
  • Outsunny
  • Sekey
  • VOUNOT

Vorstellung verschiedener Folientunnels

Das Foliengewächshaus des Herstellers BRAST ist in verschiedenen Größen am Markt erhältlich. Aufgrund vieler Stahlverstrebungen ist es äußerst stabil und wird mit Erdankern aus Metall fest im Erdreich fixiert. Es verfügt über eine Folie mit einer Stärke von 175 g/m² und ist somit sehr beständig gegen eine Vielzahl von Unwettern mit Starkregen, Hagel und Wind.

Der Garten- bzw. Folientunnel von Plonos bietet bei einer Größe von 250 cm x 400 cm x 200 cm eine Nutzfläche von gut 10m² und verfügt über Seitenfenster zur Belüftung, die mit Fliegenschutzgittern versehen sind. Die Eingangstür kann mittels Reißverschluss verschlossen werden und die Gerüstkonstruktion ist aus verzinkten Stahlprofilen hergestellt.

Outsunny bietet ein Foliengewächshaus in der Größe von 445 cm x 190 cm x 200 cm an. Es ist hochwertig verarbeitet und verfügt über ein Bogendach aus pulverbeschichteten Stahlrohren und Diagonalstreben. Die Folie wird als lichtdurchlässig deklariert und weist Fenster und Türen mit Reißverschlüssen auf.

Der windfeste Folientunnel von Sekey hat 3 kleine Fenster und eignet sich optimal als begehbares Tomatenhaus. Mit seinen Abmessungen von 200 cm x 300 cm x 190 cm kann es eine Großzahl von Pflanzen aufnehmen, die sich leicht und bequem pflegen und ernten lassen. Dieses Foliengewächshaus ist äußerst stabil und robust in seinem Aufbau. Dank des pulverbeschichteten Stahlrahmens kann es mühelos Unwettern standhalten. Zum Lieferumfang zählen hier unter anderem Zugkabel und ausreichend Bodenhaken und -stifte. Und selbstverständlich ist eine Aufbauanleitung ebenfalls vorhanden.

Als winterfest preist der Hersteller VOUNOT seinen Folientunnel an. Mit den Maßen 300 cm x 300 cm x 200 cm stellt es Ihnen eine geschützte Anbaufläche von 9 m² zur Verfügung. Die Folie besteht aus Polyethylen und weist eine Stärke von 140 g/m² auf. Sie ist UV-behandelt und weist eine hohe UV-Beständigkeit auf, ohne die Lichtdurchlässigkeit zu beeinträchtigen. Des Weiteren verfügt dieser Folientunnel über 6 Seitenfenstern und einer Rolltür. Alle Öffnungen sind mit Insektenschutznetzen ausgestattet und unterstützen somit eine schädlingsabweisende Belüftungsmöglichkeit. Obendrein weist der Hersteller eine einfache Selbstmontage hin.

Und? Sind Sie jetzt schon dabei Ihren Garten auszumessen und überlegen, welche Fläche Sie für den Anbau von eigenem Obst und Gemüse Sie aufbringen können? Dann nur zu! Ihr neuer Folientunnel wartet nur darauf von Ihnen aufgebaut zu werden und Ihnen frische, selbst gesäte und geerntete Produkte zur Verfügung zu stellen.

Lassen Sie Ihrem „grünen Daumen“ freien Lauf!

Scroll to Top